Alle Details nochmal
genau fokussiert

E-Payment und Bezahlkarten – Voraussetzungen und Möglichkeiten

Nutzen

Das Seminar beleuchtet die rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen (verteilte Zuständigkeiten), die auf Kommunen (insb. Gemeinde- und Stadtkassen) im Zuge der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und der Einführung digitaler Bezahlprozesse zukommen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen elektronische Zahlungsverfahren und Zahlungskarten (Geld-, Debit- und Kreditkarten).

Inhalt

E-Payment
Gesetzliche Regelungen und Grundlagen
  • Onlinezugangsgesetz (OZG)
  • E-Government-Gesetz Bund (EGovG)
  • E-Government-Gesetz z.B. BW (EGovG BW)
  • Zahlungsdiensterichtlinie PSD2
  • Glossar, Videos

Kassenrechtliche Anforderungen
  • Gemeindeordnung (GemO), Gemeindekassenverordnung (GemKVO) und Dienstanweisungen
  • Organisatorische Vorgaben („Projektgruppe E-Payment“)
E-Payment
  • Ausgangssituation, Hindernisse und Möglichkeiten
  • Elektronische Zahlungsmöglichkeiten
  • Einzelne Zahlungsverfahren (PayPal, Apple Pay Amazon Pay, Sofortüberweisung, Lastschrift,
  • Kreditkarte, Kreditkarte, Klarna ...)
  • Digitale Bezahlplattformen (z.B. ePayBL)
  • Kosten
  • Technische und organisatorische Sicherheit
  • Nutzerfreundlichkeit
  • Checkliste zur Einführung
  • Fallbeispiele aus der kommunalen Praxis (Ticketverkauf, Beschaffung, Bürgerbüro)
Geld,- Debit-, Kreditkarten
  • GemO, GemKVO und Dienstanweisungen
  • Durchbrechen kassenrechtlicher Grundsätze
  • Stundungs- Kreditverhältnis
  • Sicherheit
  • Buchhaltung, Belege
  • Alternativen
  • Fallbeispiele aus der kommunalen Praxis

Zielgruppe

MitarbeiterInnen der Gemeinde- und Stadtkassen, Neueinsteiger aber auch Praktiker, die vorhandenes Wissen festigen und vertiefen wollen

Standorte und Termine

23
September 2025
Gießen

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

GI-20-20-0460-2501

Seminartage

23. September 2025, von 8:30 bis 15:30 Uhr

Dauer

8 UE

Termin

23. September 2025

Veranstaltungsort

Hessischer Verwaltungsschulverband
Verwaltungsseminar Gießen
Stolzenmorgen 12 A
35394 Gießen

Gebühr

EUR 122,00 Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 154,00 Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .