Alle Details nochmal
genau fokussiert

Das Hessische Personalvertretungsgesetz (HPVG) - Basisseminar

Nutzen

Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Personalratsarbeit, um die Interessen der Beschäftigten wirksam vertreten zu können. In diesem Seminar soll auch auf Fragen eingegangen und Erfahrungen sowie Problemlösungen ausgetauscht werden.

Inhalt

  • Gesetzliche und sonstige Grundlagen für die Personalratsarbeit
  • Klärung der gesetzlichen Vorgaben und deren praktische Umsetzung
  • Aufgaben und Befugnisse des Personalrats
  • Zusammenarbeit von Dienststelle und Personalvertretung
  • Die Beteiligungsrechte des Personalrats: (Information, Anhörung, Mitwirkung, Mitbestimmung, gerichtliche Durchsetzung)
  • Die Beteiligungsmaßnahmen und Beteiligungsrechte in sozialen Angelegenheiten, Personal- sowie organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Zusammenarbeit und Rollenverteilung im Personalrat
  • Zusammenarbeit mit anderen Interessensvertretungen (Jugend- u. Auszubildendenvertretung, Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungs- bzw. Frauenbeauftragte, Gewerkschaften)
  • Klärung von offenen Fragen und Fallbeispielen

Zielgruppe

Neu gewählte ordentliche und stellvertretende Mitglieder von Personalräten sowie von Jugend- u. Auszubildendenvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen

Rechtsgrundlagen

Bringen Sie bitte die Textausgabe HPVG mit.

Standorte und Termine

01
Juni 2026
Kassel

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-25-15-0105-6501

Seminartage

1. und 2. Juni 2026, von 8:00 bis 15:45 Uhr

Dauer

18 UE

Termin

01. Juni 2026

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Kassel
Kurfürstenstraße 7
34117 Kassel

Gebühr

EUR 280,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 352,00  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .