Alle Details nochmal
genau fokussiert

Der Kommunale Digitalisierungslotse - Live-Online-Seminar (VWAK)

Nutzen

Die Zukunft der Verwaltung ist digital – noch digitaler als bisher. Es gibt nur noch wenige Modernisierungs- und Veränderungsprojekte in den Behörden, die keinen Bezug zu Informations- und Kommunikationstechnologien und damit eine digitale Grundlage haben. Sie qualifizieren sich zum "Digitalisierungslotsen", der interorganisatorisch aber auch zur Stadtgesellschaft hin das Thema Digitalisierung verbinden, so dass ein Netzwerk über Organisationsgrenzen hinweg entsteht.

Inhalt

Sowohl die technische als auch die organisatorische Unterstützung derartiger Projekte steht im Mittelpunkt vieler Vorhaben mit der Fragestellung, wie können Verwaltungen ihre Leistungen und die damit verbundenen Prozesse effektiver und effizienter gestalten sowie viele Bereiche der Stadtgesellschaft mit digitalisierten Services unterstützen. Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden deshalb zukünftig zum Querschnittsthema in jeder kommunalen Gebietskörperschaft. Sie entscheidet über die Zukunftsfähigkeit unserer Dörfer, Gemeinden und Kreise sowie über die Perspektiven der dort lebenden Menschen und der Wirtschaftsbetriebe. Die zentrale Frage ist, wie Kommunen die Potenziale der Digitalisierung nutzen können, um ihr Leistungsportfolio der Daseinsfür- und vorsorge mittels Digitalisierung zu unterstützen. Die Fachbereichsmanager/-innen verantworten die Fachstrategie und damit die fachlichinhaltliche Ausrichtung ihres Fachbereichs. Dazu gehört heute auch die Planung von spezifischen fachbereichsbezogenen Digitalisierungsmaßnahmen. Die Fachbereichsleitungen haben die Aufgabe, den Digitalisierungslotsen den Freiraum für ihre Arbeit zu schaffen und die Veränderungsprojekte zu unterstützen. Inhalte sind u.a.: Digitalisierung der Gesellschaft und Wirtschaft
  • Megatrends der gesellschaftlichen Veränderungen durch Digitalisierung, Vernetzung, Mobilität, Individualisierung, Entgrenzung, Smartifizierung
  • Herausforderungen durch die Digitalisierung
  • Eckpunkte einer Digitalisierungsstrategie und Handlungsfelder für eine Kommunale Digitale Agenda mit den Bereichen Verwaltung, Gesundheit, IT-Infrastruktur, Handel, Energie und Umwelt, Sicherheit, Gesellschaft, Datenplattform, Mobilität, Bildung

Digitalisierung der Verwaltung - E-Government
  • Begriffsklärung: E-Government, Open Government, Open Data, E-Partizipation
  • Die rechtlichen Grundlagen für E-Government
  • Die E-Governmentgesetze des Bundes und der Länder
  • Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwal- tungsleistungen (OZG)
  • Die Verpflichtungen der Gemeinden aus diesen Gesetzen
  • Marketing für E-Governmentservices

Veränderungen, Risiken oder Chancen?
  • Change-Management – Grundlagen, Rahmenbedingungen
  • Der Mensch im Veränderungsprozess
  • Phasen einer Veränderung
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse und Kommunikation von Veränderungsprozessen, die Menschen mitnehmen und begeistern
Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Erläuterungen zum Seminar: http://www.iks-hagen.de/index.php/e-government/digitalisierungslotse

Zielgruppe

Führungskräfte und Beschäftigte aus Organisation-, IT- und Fachbereichen mit Digitalisierungs- und E-Governmentaufgaben, Mitarbeitende aus Projektgruppen zur Einführung von E-Government und digitalen Services, Digitalisierungslotsinnen und Digitalisierungslotsen, Beschäftigte in der Organisationseinheit des CDO

Hinweis

Für die Seminarteilnahme sollte ein aktueller Browser zur Verfügung stehen, möglichst Google Chrome, nicht Internet Explorer oder Microsoft Edge. Sie benötigen ein videofähiges Endgerät mit Mikrofon und Kamera (Rechner, Laptop, Tablet) und eine möglichst stabile Internetverbindung. Evtl. ist zu klären, ob der Zugriff auf Mikrofon und Kamera noch freigeschaltet werden muss und Firewall-Einstellungen zu deaktivieren sind. Die Teilnahme erfolgt durch die Webanwendung des HVSV „Caruso“, sodass kein Programm auf den Rechner geladen wird.

Standorte und Termine

Termine
auf Anfrage
Live-Online-Seminar

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-20-20-0100-2601

Dauer

24 UE

Termin

Wir richten das Seminar ein, sobald uns genügend Anmeldungen vorliegen!

Veranstaltungsort

Digitale Lernwelt
hessenweite Veranstaltung

Live-Online-Seminar

Gebühr

EUR 693,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 831,60  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .