Alle Details nochmal
genau fokussiert

Kommunikation und Maßnahmen im BEM-Einzelfall

Nutzen

Ihre Gesprächsführungs- und Handlungskompetenzen in BEM-Gesprächen werden gestärkt. Sie können einen repressionsfreien Gesprächsrahmen gestalten und durch gelungene Kommunikation eine Vertrauensbasis entwickeln, um die notwendigen Informationen zu erhalten und mit den Betroffenen zu kooperieren. Sie üben, sensible Gesprächssituationen zu meistern und sind aufmerksam für schwierige Emotionen. In Ihrem Arbeitskontext gelingt es Ihnen, Widerstände gegen das BEM abzubauen.

Inhalt

  • Struktur und Chancen des Informationsgesprächs (BEM-Erstgespräch)
  • Handlungskompetenzen für die Eingliederungsgespräche (BEM-Fallbesprechung)
  • Die Gestaltung eines repressionsfreien Gesprächsrahmens
  • Schaffen eines dialogischen Klimas
  • Das psychologische Kommunikationsmodell
  • Gesprächsaufbau, professionelles Zuhören, Fragetechniken
  • Balance zwischen Steuern und nicht-direktiven Gesprächselementen
  • Besonderheiten bei psychischen und suchtbedingten Erkrankungen
  • Gespräche mit Schwersterkrankten
  • Neue Sichtweisen und Perspektiven anregen
  • Beraten, nicht therapieren wollen
  • Professionelle Distanz wahren
  • Hilfsmittel: Gesprächsleitfaden
  • Konkrete Fallbesprechungen

Zielgruppe

Führungskräfte, Gremiumsmitglieder, BEM-Beauftragte

Methoden

Fachlicher Input, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Bearbeiten von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch

Standorte und Termine

11
Juni 2026
Wiesbaden

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-10-10-0320-6701

Seminartage

11. und 12. Juni 2026, von 8:30 bis 15:30 Uhr

Dauer

16 UE

Termin

11. Juni 2026

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Wiesbaden
Kreuzberger Ring 66
65205 Wiesbaden

Gebühr

EUR 337,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 404,40  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .