Alle Details nochmal
genau fokussiert

Zertifikatslehrgang "Führen in der digitalen Transformation" - Live-Online-Seminar

Nutzen

Die digitale Transformation revolutioniert die öffentlichen Verwaltungen. Diese Lernreise bereitet Sie intensiv darauf vor, diesen Veränderungsprozess aktiv zu gestalten.Sie erfahren durch praxisnahe Methoden und Werkzeuge, wie sie die digitale Transformation erfolgreich meistern und Ihre Verwaltung fit für die Zukunft machen. Erkennen Sie neue Möglichkeiten frühzeitig, nutzen Sie neue Arbeitsweisen und reagieren Sie flexibel und effizient auf die Veränderungen.


Inhalt

Modul 1 - 4 UE Online
Check-In
  • Einstieg in die Lernreise
  • Kennenlernen der Teilnehmenden
  • Einführung in Ziele & Ablauf
  • Erwartungsmanagement
Modul 2 - 16 UE Offenbach, Heynefabrik
Die digitale Transformation
  • Grundlagen der digitalen Transformation
  • Auswirkungen auf Verwaltung & Führung & Organisation
  • Herausforderungen & Chancen verstehen
  • Erste Werkzeuge und Denkansätze
Modul 3 - 2 UE Online
Impuls: RPA, KI und LowCode
  • Einführung in neue Technologien
  • Anwendungsbeispiele in der Verwaltung
  • Überblick über Trends & Tools
Modul 4 - 2 UE Online
Impuls: Aktuelle Trends in der Verwaltung
  • Überblick über innovative Entwicklungen
  • Praxisbeispiele moderner Verwaltungen
  • Chancen für Automatisierung & Effizienz
Modul 5 - 16 UE Frankfurt
Selbstbild und Führungsverständnis
  • Rollenreflexion in Zeiten des Wandels
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Führung im digitalen Kontext
Modul 6 - 2 UE Online
Impuls: Fernbeziehungen
  • Zusammenarbeit auf Distanz
  • Erfolgsfaktoren für hybride Teams
  • Vertrauen & Kommunikation im virtuellen Raum
Modul 7 - 2 UE Online
Impuls: Wir haben doch alle keine Zeit
  • Umgang mit Zeitdruck & Prioritäten
  • Selbstorganisation & Fokus
  • Methoden für effizientes Arbeiten

Modul 8 - 16 UE Frankfurt
Müssen wir wirklich „agil“ arbeiten?
  • Grundlagen agiler Arbeitsweisen
  • Agilität vs. klassische Ansätze
  • Nutzen für die Verwaltung
  • Praktische Übungen und Reflexion
Modul 9 - 2 UE
Impuls: Was ist Scrum?
  • Einführung in Scrum-Methodik
  • Rollen, Events und Artefakte
  • Einsatzmöglichkeiten in Projekt
Modul 10 - 2 UE Online
Impuls: Kann das weg?
  • Aufräumen mit überholten Strukturen
  • Fokus auf das Wesentliche
  • Entscheidungsfindung & Mut zum Loslassen
Modul 11 - 16 UE Frankfurt
Change
  • Grundlagen im Change
  • Emotionen & Dynamiken im Wandel
  • Gestaltung erfolgreicher Veränderungsprozesse
  • Veränderung kommunizieren und begleiten


Modul 12 - 2 UE Online
Impuls: Irritationen nutzen
  • Reibung als Chance für Innovation
  • Umgang mit Unsicherheit
  • Perspektivwechsel & Lernchancen


Modul 13 - 2 UE Online
Impuls: Konflikte, süßes Gift
  • Konfliktverständnis & Konfliktlösung
  • Konstruktiver Umgang mit Spannungen
  • Konflikte als Entwicklungshebel

Modul 14 - 16 UE Hanau, Coworkingspace
Praxiscamp
  • Anwendung des Gelernten auf eigene Praxis
  • Austausch zu realen Projekten & Erfahrungen
  • Vernetzung & Abschluss der Lernreise

Die Durchführungsorte im Überblick:

Nr.

Bezeichnung

Dauer in UE

Durchführungsort

1

Check-In

4 UE

Live-Online

2

Die digitale Transformation

16 UE (2 T.)

Agentur Offenbach

3

Impuls: RPS, KI und LowCode

2 UE

Live-Online

4

Impuls: Aktuelle Trends in der Verwaltung

2 UE

Live-Online

5

Ihre neue Rolle

16 UE (2 T.)

Verwaltungsseminar

6

Fernbeziehungen

2 UE

Live-Online

7

Impuls: Wir haben doch alle keine Zeit

2 UE

Live-Online

8

Müssen wir alle wirklich „agil“ arbeiten?

16 UE (2 T.)

Verwaltungsseminar

9

Impuls: Was ist Scrum?

2 UE

Live-Online

10

Impuls: Kann das weg?

2 UE

Live-Online

11

Change

16 UE (2 T.)

Verwaltungsseminar

12

Impuls: Irritationen nutzen

2 UE

Live-Online

13

Impuls: Konflikte, süßes Gift

2 UE

Live-Online

14

Praxiscamp

16 UE (2 T.)

Co-Working-Space Hanau

Zielgruppe

Die Lernreise richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche, Beauftragte und all jene, die die digitale Transformation aktiv mitgestalten und ihre Kompetenzen ausbauen wollen

Zertifikat

Sie erhalten ein Zertifikat, wenn Sie an allen Modulen teilgenommen haben und darüber hinaus einen schriftlichen Leistungsnachweis erbringen.

Hinweis

Dieser Lehrgang wird hessenweit angeboten, federführend durch den Standort Wiesbaden.

Modul 1: 18.08.2025, 13:00 - 16:00 Uhr
Modul 2: 20. u. 21.08.2025, 9:00 - 16:00 Uhr
Modul 3: 28.08.2025, 9:00 - 10:30 Uhr
Modul 4: 04.09.2025, 9:00 - 10:30 Uhr
Modul 5: 11. u. 12.09.2025, 9:00 - 16:00 Uhr
Modul 6: 18.09.2025, 9:00 - 10:30 Uhr
Modul 7: 25.09.2025, 9:00 - 10:30 Uhr
Modul 8: 07. u. 08.10.2025, 9:00 - 16:00 Uhr
Modul 9: 23.10.2025, 9:00 - 10:30 Uhr
Modul 10: 30.10.2025, 9:00 - 10:30 Uhr
Modul 11: 05. u. 06.11.2025, 9:00 - 16:00 Uhr
Modul 12: 13.11.2025, 9:00 - 10:30 Uhr
Modul 13: 20.11.2025, 9:00 - 10:30 Uhr
Modul 14: 27. u. 28.11.2025, 9:00 - 16:00 Uhr

Standorte und Termine

18
August 2025
Wiesbaden

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-05-06-0000-2501

Seminartage

Start ab 18. August 2025 Die genauen Seminartage finden Sie im Hinweis

Dauer

120 Stunden

Termin

18. August 2025

Veranstaltungsort

Hessischer Verwaltungsschulverband
Verwaltungsseminar Wiesbaden
Kreuzberger Ring 66
65205 Wiesbaden

Gebühr

EUR 1.555,00 Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 1.945,00 Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .